|
Der Autor dieser Webseite (Jahrgang 1937) fand in seiner Jugend noch eine Welt mit vielen kleinen Aufschlüssen (Steinbrüchen, Ziegeleigruben und Bergbauhalden) vor. In späteren Jahren lieferten große Straßenbauten, vor allem der BAB 1 riesige Aufschlüsse, wie diese in der Zukunft nicht mehr zu erwarten sind. Abgesehen vom Steinkohlebergbau gab es noch den Baryt-Bergbau der Grube "Korb" bei Eisen mit außerordentlichen Aufschlüssen. Wenn man bedenkt, welche Kosten unter Umständen für Aufschlüsse zu wissenschaftlicher Forschung entstehen, dann hatten all diese Aufschlüsse einen unermesslichen Wert für die Wissenschaft, den zu nutzen sich aber kaum jemand fand. Der Autor hat in über 50 Jahren versucht zu erhalten, was irgend möglich war. Die Summe allen Belegmaterials, der Fotos, Vermessungen und Aufzeichnungen übersteigt bei Weitem das, was sich noch zu Veröffentlichungen verarbeiten lässt, die die für eine umfassende Sicht angestrebte Qualität aufweisen. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Politik haben die Geowissenschaften, die im Saarland nach dem zweiten Weltkrieg eine regelrechte Blüte erfuhren, praktisch auf Null gebracht. Es ist ein Prozess am Laufen, der das gesammelte Wissen mehr und mehr reduziert. Diesem Prozess wenigstens etwas Widerstand zu leisten, ist eine Verpflichtung. |
Die Webseite soll nun dazu dienen, | |
|
|
— |
bisherige schwer zugängliche Veröffentlichungen leichter zugänglich zu machen, |
— | Vorhaben weiter zu führen (B-PSL Inventar), |
— | wie auch Materialien für fremde Arbeiten verfügbar zu machen |
Impressum: |
Betreuung der Seite: |
Dr. Gerhard Müller E-Mail: mueller.mineral.sbr@t-online.de |
Edgar Müller
Sie können einen Hinweis auf neue Inhalte oder Änderungen erhalten, wenn Sie dafür eine E-Mail-Adresse mitteilen. |
Mineralogie >> Zur Seite << |
Karten und Erläuterungen >> Zur Seite << |
B-PSL INVENTAR
|
Archäometrie >> Zur Seite << |
Diversa >> Zur Seite << |
Spezielle Themen |
Grube "Korb" bei Eisen Schwerspat und Devon >> Zur Seite << |
Der Mühlenberg bei Düppenweiler Scholle mit metamorphen und nicht metamorphen Gesteinen, Devon/Karbon, Forschungsbohrungen. >> Zur Seite << |
|
Oberkarbon |
Wallerfangen Römischer, mittelalterlicher und neuzeitlicher Bergbau >> Zur Seite << |
NEU * * * NEU
Schneller Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen!
|
Name | Titel | Stichwörter |
Download
|
STEININGER, Johann | Geognostische Studien am Mittelrheine. -Mainz 1819. | Saarland, Pfalz, Geologie, Gesteine, Bergbau, Details | hier klicken! |
NÖRING, Friedrich | Das Unterdevon im westlichen Hunsrück.- Berlin 1939. | Vordevon, Devon, Stratigraphie, Tektonik | hier klicken! | JACQUOT, E[ugène] | Études géologiques sur le bassin de la Sarre. Paris 1853. | Umfasst grob das heutige Saarland. Geologie, Stratigraphie, Detaildarstellung. Bester Kenner der Zeit! | hier klicken! |
Anhang mit Karte und Querschnitten | hier klicken! | ||
LOSSEN, K[arl] A[ugust] | Vergleich. Studien über die Gesteine des Spiemonts und des Bosenbergs bei St. Wendel. — Berlin 1892. | Erste zusammenfassende und vergleichende Arbeit über die damals noch nicht so benannten Kuselite | hier klicken! |
MÜLLER, Gerhard | Terra Sigillata aus Ausgrabungen in Bliesbruck. Chemische Analysen und deren Konsequenzen. — Saarbrücken 2023. | Terra Sigillata, Bliesbruck, Blickweiler, Eschweilerhof, Analysen, Spurenelemente, Geologie | hier klicken! |
MÜLLER, Gerhard | Das Rhyolithmassiv von Düppenweiler - Eine Arbeitsunterlage — Saarbrücken 2024 | Düppenweiler, Rhyolith, Intrusion, Gravimetrie, Sedimente, Tektonik, Geochemie, Granat, TAS, SEE, Alter, Isotopische Datierung | hier klicken! |
BEBECKE, E.W. | Über die Trias in Elsass-Lothringen u. Luxembutg. Straßburg 1877. | Stratigraphie, historische Entwicklung, Fossilien, grenzüberschreitend, überegionaler Vergleich | hier klicken! |
Tafeln | hier klicken! | ||
REIS, Otto M. | Erläuterungen zu dem Blatte Donnersberg, Geogn.Karte v.Bayern. — München 1921 | Geologie, Übersicht, Stratographoe, Paläontologie, Tektonik, Bergbau | hier klicken! |
AMMON, Ludwig von | Erläuterungen zu dem Blatte Kusel, Geogn. Karte von Bayern 1:100 000, München 1910 | Geologie, Übersicht, Stratographoe, Paläontologie, Tektonik, Bergbau | hier klicken! |
AMMON, Ludwig von | Erläuterungen zu dem Blatte Zweibrücken, Geogn. Karte von Bayern 1:100 000, München 1903 | Geologie, Übersicht, Stratographoe, Paläontologie, Tektonik, Bergbau | hier klicken! |
GÜMBEL, C.W. von | Erläuterungen zu dem Blatte Speyer, Geogn. Karte von Bayern 1:100 000, München 1897 | Geologie, Übersicht, Stratographoe, Paläontologie, Tektonik, Bergbau | hier klicken! |
MIHM, Arne | Zur Petrographie u. Gliederung der permischen Vulkanite zw. Birkenfeld u. d. Nahe, — Sbr. 1968 | Perm, Oberrotlieged, Vulkanite, Petrographie | hier klicken! |
Karte und Profile | hier klicken! | ||
OEYNHAUSEN, DECHEN, LA ROCHE | Geognostische Umrisse der Rheinländer zwischen Basel und Mainz. — Essen 1825. | Frühe Gesamtdarstellung der Randgebirge des Oberrheingrabens. | hier klicken! |
Tafeln | hier klicken! | ||
SCHLICKER, J. | Die Aufschlüsse der staarlichen Tiefbohrungen im Saarrevier i.d.Jahren 1891-1904. — Sbr. 1906 | Bohrprofile | hier klicken! |
SCHLICKER, J. | Schichten-Einteilung im Saar-Nahe-Gebiet. — Saarbrücken 1908 | Stratigraphische Tabelle. | hier klicken! |
SCHLICKER, J. | Die Aufschlüsse der staarlichen Tiefbohrungen im Saarrevier i.d. Jahren 1873-1877 u. 1910-1916. — Sbr.1920 | Bohrprofile | hier klicken! |
SCHNEIDER, Horst E. | Die südliche Hauptstörung om Raum zwischen Blies und Saar, ÷ Unveröff.Dipl.-Arbeit, Sbr 1953 | Tektonik am S-Rand des Karbons. Eine der ersten Arbeiten im neuen Geol. Institut. d. Univ. | hier klicken! |
Abbildungen | hier klicken! | ||
Kartierung | hier klicken! | ||
MÜLLER, Gerhard | Grob- und Feinkeramik aus dem Saarland im Diagramm K2O/Al2O3 zu MgO/Al2O3. —Sbr. 2025 | Römische Ziegel, Terra Sigillata, mittelalterl u. neuzeitliche Karamik, Analysen | hier klicken! |